NLV-Verbandsrat 2024: Reger Austausch zwischen Kreisverbänden und dem NLV
  16.12.2024 •     NLV News , Verband


Kreis-, Bezirks- und Landesvertreter*innen legen Schwerpunkt der Tagung auf die Akquise von Ehrenamtlichen

mf. Rechtzeitig vor dem Jahresende war es wieder einmal an der Zeit, die Tischreihen des Toto-Lotto-Saals im LandesSportBund in Hannover zu füllen und zum diesjährigen NLV-Verbandsrat einzuladen. Pünktlich um 10 Uhr begrüßte Verbandspräsident Uwe Schünemann am vergangenen Samstag die mehr als 40 stimmberechtigten Delegierten – bestehend aus Kreis- und Bezirksvorsitzenden, Aktivenvertretern sowie dem NLV-Präsidium – und gab einen Einblick in das aktuelle Verbandsgeschehen: Niedersachsen tat sich als gewohnt zuverlässiger Ausrichter Deutscher Meisterschaften hervor. Neben den Marathon-Meisterschaften und den „großen Deutschen“ in Braunschweig wurden besonders Organisation und Atmosphäre rund um die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften von DLV-Vertretern hoch gelobt. Im Bereich der Sportentwicklung und der Wettkampforganisation ist man für den nationalen Verband ein wichtiger Motor und personell stark in Gremien vertreten. Als besondere Herausforderung hob Schünemann weiterhin die Engagement-Entwicklung hervor, die am Nachmittag in Vorträgen und Gesprächsrunden vertieft werden sollte. Die im Vorfeld den Delegierten zugegangenen schriftlichen Referatsberichte vermeldeten viel Positives: Im Bildungsbereich freut sich der Verband über 67 neu ausgebildete Trainer*innen, der Leistungssport sieht sich mit einigen Personalumstellungen gewappnet für den neuen Olympiazyklus, in der jüngst ins Leben gerufenen NLV-App soll sich in naher Zukunft auch in Gruppenräumen ausgetauscht werden können und die Wettkampforganisation verzeichnet eine erfreulich sorglose Vergabe der Ausrichter für die Landesmeisterschaften 2025.

Die Bühne frei machte Schünemann zwischenzeitlich aber auch für die neuen Mitarbeiter*innen des NLV: Sowohl aus der Geschäftsstelle als auch aus dem Leistungssportpersonal nutzten Neuzugänge wie die diesjährigen Bundesfreiwilligendienstleistenden Charlotte Nolte und Yannick Reinecke, der als Werkstudent tätige Malik Pretzsch und der Leitende Landestrainer Marco Antoni den Moment, um sich den Ehrenamtlichen persönlich vorzustellen. Drei weitere Gesichter aus dem Trainerteam – Jaqueliné Gippner, Johannes Breitenstein und Franz Pfrepper – nutzten hierfür eine Videobotschaft. Die Treppenstufen auf die Bühne nehmen durfte zu Beginn des Vormittages auch Uwe Wartenberg: Der Vorsitzende des Bezirks Hannover und des Kreises Hannover-Land engagiert sich auch in seinem Heimatverein TSV Neustadt mit Hingabe zum Wohle der Leichtathletik und wurde als Dank hierfür durch Uwe Schünemann mit der Goldenen NLV Ehrennadel geehrt. Als Überraschung für die erfolgreiche Ausrichtung der DM Mehrkampf Ende August in Hannover überreichte Petra Möhle dem Vorsitzenden des Kreises Hannover-Stadt stellvertretend ein unterschriebenes DM-Plakat.

Routinemäßig übergeleitet wurde dann zu den obligatorischen Tagesordnungspunkten: Thomas Behling – NLV-Vizepräsident für Finanzen – ließ den Jahresabschluss aus dem Jahr 2023 bestätigen, formulierte eine Haushaltsprognose für das Jahr 2024 und ließ die Delegierten abschließend den Haushaltsplan für das kommende Jahr genehmigen. Ebenso genehmigt wurden mitunter zwei Änderungsanträge der Fachkommission Wettkampforganisation. Hier sprachen sich die Anwesenden für eine Anpassung der Organisationsgebühren bei Landesmeisterschaften und eine damit verbundene Erhöhung der finanziellen Entschädigung für Kamprichter*innen aus. Auch die Verwaltungs- und die Reisekostenordnung betreffende Änderungsanträge des Präsidiums wurden einstimmig genehmigt.

Nach der wohlverdienten Mittagspause fokussierten sich die Inhalte auf eine zentrale Frage: Wie können Ehrenamtliche in der Leichtathletik gewonnen und gleichzeitig gehalten werden? Dazu gab Philipp Tramm einen Impulsvortrag zu der „Digitalen Talentkarte“, die er als Geschäftsführer des Kreissportbundes Stade als neues Projekt in die Wege geleitet hat. Vereine und Personen, die sich engagieren möchten, können mit der Talentkarte zusammengebracht werden, indem die Vereinsmitglieder ihre Fähigkeiten und Interessensgebiete dokumentieren. So ergibt sich für den Verein eine Übersicht, wer für ein Ehrenamt zur Verfügung stünde. Das Angebot ist für Vereine und Verbände aus Niedersachsen kostenfrei. 

Abgerundet wurde die Tagung mit einer Gesprächsrunde, die Claudia Nyhuis – neue Beauftragte des Präsidiums für Freiwilligenmanagement beim NLV – mit einigen Impulsen zur Gewinnung von helfenden Händen einleitete. Knapp eine Stunde tauschten sich Verband und die Vertreter*innen der Kreise und Bezirke über Möglichkeiten, das Ehrenamt in der Leichtathletik attraktiver zu gestalten, aus. Daraus entstanden gewinnbringende Impulse und Ideen, die zukünftig angewendet, weitergedacht und ausgearbeitet werden können.

Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband bedankt sich an dieser Stelle für das ausdauernde Engagement derjenigen, die die Leichtathletik in ihren Vereinen, Kreis- oder Bezirksverbänden und im Land auch in diesem Jahr unermüdlich mitgestaltet haben. Im Januar heißt es dann wieder: Auf ein Neues!