Tag des Laufens, 7. Juni 2023

Laufen ist gesund. Laufen macht glücklich.
Und Laufen kann die Welt ein bisschen besser machen.

 

Das zeigt ganz Lauf-Deutschland wieder am 7. Juni 2023, dem „Tag des Laufens“. Initiiert wird der „Tag des Laufens“ unter dem Motto #gemeinsammehrbewegen vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), dem von ihm unterstützten Portal laufen.de und German Road Races (GRR), dem Verbund der großen Laufveranstaltungen im deutschsprachigen Raum.

Weltweit wird jedes Jahr am ersten Mittwoch im Juni der Global Running Day gefeiert. Davon inspiriert haben GRR und der DLV das Eventformat kreiert, das dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Dabei werden an einem Tag Zehntausende das Laufen zelebrieren und zeigen, was Laufen alles bewirken kann. Allein, im Verein, im Lauftreff, mit der Laufcrew oder bei einem der vielen Events, die an diesem Mittwochabend ab 18 Uhr in ganz Deutschland stattfinden werden.

Der NLV ruft Vereine, TREFFs und Veranstaltende zur Mitgestaltung des Tages auf und regt gleichzeitig an, für das Thema Nachhaltigkeit im Laufsport durch eine Plogging-Aktion oder andere Maßnahmen zu sensibilisieren.

Der Tag des Laufens wird auf Instagram und Facebook unter den Hashtags #gemeinsammehrbewegen #tagdeslaufens und #greenrunningniedersachsen belebt.

Informationen

Die Anmeldung für den „Tag des Laufens“ ist kostenlos, alle Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung eine Startnummer und entscheiden frei, wie viele Kilometer sie wo am 7. Juni laufend, walkend oder wandernd zurücklegen möchten – und in welchem Tempo. Denn es geht nicht um Siege oder Bestleistungen, sondern um die Freude an der Bewegung als Teil einer großen Gemeinschaft.

Zum „Tag des Laufens“ finanzieren der DLV, GRR und DATEV gemeinsam die Neu-Anpflanzung von 1.000 Bäumen. Und alle, die beim Tag des Laufens am 7. Juni 2023 mitmachen, können weitere Bäume beisteuern, indem sie bei der Anmeldung mindestens 7 Euro als freiwillige Teilnahmegebühr zahlen, um einen Baum pflanzen zu lassen. In Absprache mit den forstlichen Dienststellen werden geeignete Flächen ausgewählt und mit standortgerechten Baumarten aufgeforstet.

Zur Anmeldung gehts hier!

Event anmelden!

Das Format sieht neben der eigenen Teilnahme – laufend oder walkend – auch die Möglichkeit vor, eigene Events bspw. als Verein, Lauf- oder (Nordic) Walking-TREFF, Laufveranstaltender oder Park-Run-Organisator zu veranstalten. Unter nachfolgendem Button können alle, die am Tag des Laufens eine eigene Veranstaltung anbieten wollen, die wichtigsten Informationen zu ihrem Event eintragen. Nach einer kurzen redaktionellen Prüfung wird das Event auf www.tagdeslaufens.de veröffentlicht. Die Geo-Koordinaten (Breiten- und Längengrad/LAT und LON) verwenden wir für die Platzierung auf unserer großen Übersichtskarte mit allen Events, die am 7. Juni 2023 in ganz Deutschland stattfinden.

Hier Event anmelden


„Nachhaltig unterwegs“ am Tag des Laufens am 07. Juni 2023

Der NLV möchte zudem bei Vereinen, TREFFs und Laufveranstaltern anregen, den Tag des Laufens aktiv im Sinne der Nachhaltigkeit zu gestalten – sprich die geplanten Events (die Laufeinheiten) mit einer Aktion bzw. Maßnahme im Bereich der Nachhaltigkeit zu kombinieren und somit für das Thema zu sensibilisieren. Der NLV empfiehlt die geplanten Laufeinheiten als Plogging-Aktion mit der Lauf- oder (Nordic) Walking-Gruppe zu gestalten - gemeint ist damit: Joggen (Bewegen) und dabei Müll zu sammeln. Damit wird das Ziel verfolgt, ein gemeinsames sichtbares Zeichen für ein nachhaltiges Verantwortungsbewusstsein im Laufsport zu setzen, welches unter dem Hashtag #greenrunningniedersachsen im Rahmen des Tags des Laufens kommuniziert werden kann. Das soll natürlich nur der Aufschlag für viele weitere Aktionen in diesem Bereich darstellen.

Das LSB-Förderprogramm „Wir für morgen“ bietet in diesem Zusammenhang die tolle Möglichkeit, das Engagement zum Tag des Laufens im Bereich der Nachhaltigkeit finanziell zu unterstützen. Antragsstellende LSB-Mitgliedsvereine können bis zu 500 Euro per Antrag erhalten. Beispielsweise können verschiedene Kosten im Rahmen des Aktionstages abgedeckt werden. Die Anschaffung einer festen Plogging-Station für den Verein, die als Grundstock für viele weitere Aktionen genutzt wird, könnte hiermit beispielsweise finanziert werden. Mehr Informationen finden Sie unter dem Reiter LSB-Förderprogramm „Wir für morgen“.


Was ist Plogging?

Der Begriff Plogging setzt sich aus dem schwedischen Wort "plocka upp" (= aufheben) und Jogging zusammen. Gemeint ist damit: Joggen (Bewegen) und Müll sammeln. Oder anders ausgedrückt: Das gute Gefühl, etwas für die eigene Gesundheit zu tun, mit dem guten Gefühl zu kombinieren, die Welt ein bisschen besser zu machen. Es handelt sich also um ein High Intensive Training, indem man sich während des Laufens immer wieder bückt, um Müll aufzuheben.

So läuft’s ab!

  • Ziehen Sie sich zu Ihrem üblichen Lauf-Outfit feste Handschuhe an, zum Beispiel Gartenhandschuhe.
  • Stecken Sie einen oder zwei Müllbeutel ein.
  • Halten Sie die Augen offen: Sie werden staunen, wie viele Abfälle Sie auf der Straße finden.
  • Sammeln Sie auf, was andere weggeworfen haben oder was aus überquellenden Mülleimern vom Winde verweht wird.
  • Entsorgen Sie den Müll fachgerecht in einer Mülltonne mit Deckel.
  • Vergessen Sie nicht, vorher noch ein Foto von Ihrem Ergebnis zu posten.
  • Die Hashtags    #GEMEINSAMMEHRBEWEGEN   #TAGDESLAUFENS    #PLOGGING    #GREENRUNNINGNIEDERSACHSEN    machen Ihre Aktion in den sozialen Netzwerken bekannt. Und er eignet sich auch, entsprechende Gruppen und Aufräumaktionen in Ihrer Nähe zu finden.

LSB-Förderprogramm „Nachhaltigkeit – wir für morgen“

Der LSB unterstützt seine Sportvereine, Sportbünde und Fachverbände mit unterschiedlichen Initiativen bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen im Sport. Ein Baustein ist das Förderprogramm „Wir für morgen“. Gefördert werden Maßnahmen, welche eine Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs), der 17 Nachhaltigkeitsziele, leisten. Dadurch soll zusätzlich das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagements im Sport gestärkt werden. Antragstellende können bis zu 500 Euro per Antrag erhalten. Pro Antragstellenden können bis zu 4 Anträge im Kalenderjahr gestellt werden.

Alle Informationen zum Förderprogramm wie:

  • Merkblatt zum Förderprogramm,
  • Bsp. für Förderfähige Maßnahmen
  • Bsp. für Förderfähige Ausgaben in diesem Zusammenhang
  • Abwicklung
  • Formblätter
  • Richtlinien

können HIER (Link) gefunden werden.