NLV-Kongress Bewegung und Gesundheit am 27. September 2025 in Hannover
Der 21. NLV-Kongress Bewegung und Gesundheit des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes mit seinem Gesundheitspartner AOK Niedersachsen findet am Samstag, den 27. September 2025, in Hannover statt.
Der NLV-Kongress Bewegung und Gesundheit unterstützt von der AOK Niedersachsen – seit vielen Jahren unter dem Titel AOK-Workshop bekannt – ist die Fortbildungsplattform für den Bereich Gesundheits-, Präventions-, Breiten- und Leistungssport für Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Interessierte aus ganz Niedersachsen.
Im Rahmen des Kongresses wird traditionell ein breites Themenspektrum für den Gesundheits-, Präventions-, Breiten- und Leistungssport geboten. Aus insgesamt zehn bis zwölf spannenden Kursen können sich Interessierte zwei auswählen, die sie in den zwei Blöcken á 2,5 Stunden besuchen können. Insgesamt werden 180 Teilnehmer*innen erwartet – ca. 15-20 Personen pro Kurs.
Unabhängig von der Kurswahl werden den Teilnehmer*innen 8 LE für ihre Trainer-C (Breitensport, Leistungssport und Kinderleichtathletik), Trainer-B oder ÜL-B "Sport in der Prävention"-Lizenz angerechnet. Der NLV-Kongress bietet eine tolle Plattform, um praxisorientierte Impulse zu ausgewählten Themen für das eigene Training bzw. zur Trainingsgestaltung für Gruppen mitzunehmen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0511 / 33 89 044 oder per E-Mail scholz@nlv-la.de zur Verfügung.
Allgemeine Organisation
Anmeldung
Teilnahmegebühr: 39,- € (Mitglieder) & 59,- € (Nicht-Mitglieder)
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten online über die NLV-Homepage:
- Anmeldung via Phoenix (Link)
- Die Kurswahl erfolgt über die Homepage (siehe unten). Bitte füllen Sie entsprechenden Felder aus, um uns Ihre bevorzugte Kursauswahl mitzuteilen.
Bitte führen Sie beide Schritte durch. Andernfalls kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Die Vergabe der Kurse erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist jeweils begrenzt. Die Zuteilung erfolgt in der ersten Septemberwoche.
Die Anmeldung ist verbindlich und zieht bei Nichterscheinen sowie bei Nichteinhaltung der Abmeldefrist – Abmeldungen schriftlich, spätestens zwei Wochen vor Kongress-Beginn – eine Einbehaltung der Teilnahmegebühr nach sich. Diese wird im Krankheitsfall (nur nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung) erstattet.
Kurswahl
Ablaufplan
Ab 09:00 Uhr öffnen wir die Tore für Sie.
Wir heißen Sie herzlich willkommen zum 21. NLV-Kongress - Bewegung und Gesundheit. Um 09:30 wird die Veranstaltung offiziell starten.
Wir beginnen den Tag mit einer spannenden Keynote „Wenn die Energie fehlt – der unsichtbare Leistungsverlust durch RED-S“, die den thematischen Auftakt des Kongresses bildet. Ab 10:00 Uhr starten Sie gemeinsam mit den jeweiligen Referent*innen Ihrer Kurswahl in den ersten Workshop-Block, bis wir uns zum Mittagspause um 12:30 wiedersehen.
Zum Mittag erwartet Sie wie gewohnt ein leckeres Buffet. Nutzen Sie diese Zeit gerne, um sich zu stärken und in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Kurz bevor es weitergeht, möchten wir Sie gegen 13:25 herzlich einladen, sich im Foyer der Akademie des Sports für ein gemeinsames Gruppenfoto zusammenzufinden – ein schöner Moment, um den Tag festzuhalten.
Im Anschluss beginnt 13.30 der zweite Workshop-Block. Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 16:00 Uhr in den jeweiligen Kursen.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller neuer Impulse und anregender Begegnungen!
++ Es ist soweit! Das Programm für den diesjährigen NLV-Kongress steht! ++
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Nur am Vormittag
Referentin: Steffi Platt; Beraterin für integrale Frauengesundheit, Lauftrainerin mit Spezialisierung auf Hormongesundheit & zyklusgerechtes Training
Zyklusgerechtes Training rückt zunehmend in den Fokus moderner Trainingssteuerung für weibliche Athletinnen. Denn Hormonschwankungen beeinflussen nicht nur das körperliche und emotionale Empfinden, sondern auch Leistung, Regeneration und Verletzungsanfälligkeit. Wird dieses Wissen gezielt genutzt, kann es zur Leistungssteigerung, besseren Trainingsanpassung und langfristigen Gesundheit beitragen.
In diesem Impulsvortrag erhalten Trainer*innen praxisnahe Einblicke in die vier Phasen des Menstruationszyklus und deren Auswirkungen auf das Training. Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Belastung und Regeneration zyklusgerecht gesteuert werden können – nicht zur Einschränkung, sondern zur Potenzialentfaltung.
Ob im Leistungs-, Nachwuchs- oder Breitensport: Zyklusbewusstsein ist ein Schlüsselfaktor für individuelle, nachhaltige Trainingsplanung – und ein wichtiger Schritt hin zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Gesundheit und Performance im Frauensport.
Am Vormittag & Nachmittag
Referent: Frank Dite; Lauf- und Walking Coach
Sturzprophylaxe bezeichnet zielgerichtete Maßnahmen zur Prävention von Stürzen, insbesondere bei älteren Menschen, sowie zur Vermeidung daraus resultierender Folgen wie Verletzungen oder Pflegebedürftigkeit. Zu diesen Maßnahmen zählen strukturierte Trainingsprogramme, Anpassungen alltäglicher Abläufe und die Gewährleistung einer sicheren Wohnumgebung.
Im Rahmen dieses Workshops werden sowohl theoretische Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisorientierte Übungen zur Koordinations- und Kraftförderung vermittelt„
Bequeme Sportbekleidung und Hallenschuhe nicht vergessen!
Am Vormittag & Nachmittag
Referenten-Team: Monika & Riccardo von Rimoyoga; Welness-Therapeutin & Trainerin für Rücken und Gelenke, Yoga-Lehrer & Ernähungsberater
In diesem 2,5-stündigen Workshop erlebst du eine kraftvolle Verbindung aus Körperarbeit,
Wissen & Entspannung. Du lernst:
- wie du Schmerzpunkte und Faszienverklebungen gezielt löst
- wie du dein Nervensystem (Sympathikus ↔ Parasympathikus) bewusst regulierst
- wie Ernährung & Lebensstil dein Energieniveau beeinflussen
- wie Muskelaufbau, Mobilität & Mindset Schmerzen nachhaltig verändern können
- wie du durch Atmung & Bewusstheit in die innere Ruhe findest
- wie du deine Mitte zwischen Kraft und Ruhe wieder spürst
- „In der Ruhe liegt die Kraft – und in der Kraft der Weg zur Ruhe.“
Inhalte im Überblick:
- Faszien- & Triggerpunkttechniken,
- Dehnende & öffnende Yogaübungen für mehr Beweglichkeit,
- Atmenübungen & Achtsamkeit für dein vegetatives Nervensystem,
- Ernährung: Was raubt dir Energie - was stärkt dich?
- Mindeset & energetische Ausrichtung,
- Tools & impulse für Inegration im Alltag
- Abschluss mit Hatha- & Yin-Yoga-Flow:
Zum Ende führt dich ein fließender, bewusst gestalteter Hatha- & Yin-Yoga-Flow in eine tiefe Verbindung mit deinem Körper – für Regeneration, Weite und innere Stille.
Du gehst geerdet, gestärkt und entspannt aus dem Kurs.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen!
Am Vormittag & Nachmittag
Referentin: n.n.
INFOS folgen
Nur am Vormittag
Referentin: Alexandra Raddatz; C-Trainerin für Laufen, erfolgreiche Triathletin und Marathonläuferin, zertifizierte Yogalehrerin mit Schwerpunkt orthopädische Yogatherapie
Die klassische Vorstellung von Beweglichkeit dreht sich häufig nur um Dehnübungen. Doch echte Flexibilität und Schmerzfreiheit erfordern mehr – insbesondere die Kombination aus Kraft, Mobilisation und einer fundierten Körperwahrnehmung. In diesem Workshop lernst Du, wie Du diese Elemente miteinander verknüpfst, um langfristig geschmeidig, leistungsfähig und verletzungsfrei zu bleiben.
Themen des Workshops:
- Dehnen: Vor- und Nachteile – Warum klassische Dehnmethoden nicht immer die beste Wahl sind.
- Kraft & Mobilisation – Weshalb beide Elemente entscheidend sind, um flexibel zu bleiben.
- Orthopädische Yogatherapie (Spiraldynamik) – Grundlagen und Übungen aus der Spiraldynamik, die helfen, die Körperwahrnehmung zu verbessern und die Gelenke zu stabilisieren.
- Praktische Übungen – Direkt umsetzbare Techniken, die sowohl im Training als auch im Alltag integriert werden können.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen!
Am Vormittag & Nachmittag
Referent: Martin Kästner; M.A. Sportwissenschaft-Gesundheitsförderung, Functinal Training Expert, Physio-Fitnesstrainer, Nordic Walking Lehrer, Fitness-Trainer B-Lizenz
Dein Gehirn ist dein Schlüssel.
Unser Gehirn ist der zentrale Taktgeber jeder Bewegung. Doch in der Trainingspraxis wird dieser entscheidende Faktor oft übersehen. Neuroathletik setzt genau hier an: Sie verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Training, um Bewegungen effizienter, sicherer und leistungsfähiger zu machen.
In diesem Workshop lernst du:
- Die Grundlagen der Neuroathletik: Wie das Nervensystem Bewegung steuert und warum es der Schlüssel zu deiner Performance ist.
- Praktische Tools für den Alltag: Übungen zur Verbesserung von Kraft, Koordination, Mobilität und Regeneration – direkt umsetzbar für Training und Therapie.
- Verletzungsprophylaxe und Schmerzmanagement: Wie gezieltes Training der Sinne und Reflexe dein Risiko für Verletzungen reduziert.
Der Workshop richtet sich an Trainer:innen, Therapeut:innen, Sportler:innen und alle, die ihr Training auf das nächste Level heben wollen. Entdecke, wie du mit neurozentriertem Training die Basis für nachhaltige Leistungssteigerung und schnelle Regeneration schaffst.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen!
Am Vormittag & Nachmittag
Referentin: Ludwina Ahlborn-Laake; GesundheitsCoach IHK, DOSB Ausbilderin
Im Workshop zum Thema "Mentale Gesundheit für den Trainingsalltag". möchten wir uns im gemeinsamen Austausch damit beschäftigen, wie wir unsere mentale Stärke im Alltag und beim Training gezielt fördern können. Wir starten mit einem Impulsvortrag, um in das Thema einzuführen, gefolgt von einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der wir Erwartungen sowie Erfahrungen teilen. Anschließend werden wir praktische Tools kennenlernen und ausprobieren, die uns dabei helfen, Stress besser zu bewältigen, unsere Motivation aufrechtzuerhalten und unser mentales Immunsystem zu stärken.
Nur am Vormittag
Referentin: Christine Kolb; Sporttherapeut, Fitnesstrainerin, Ernähungsberaterin, Systemische Ausbildung zum Professional Coach, Resilienz & Burnoutprävention
Dieser Workshop gibt einen Überblick über die grundlegenden Themen und Methoden des Mentaltrainings wie bspw. Mentale Stärke, Konzentration, Motivation & mentale Wettkampfvorbereitung:
- Wie kann ich in herausfordernden Momenten und unter Druck positiv & lösungsorientiert bleiben?
- Wie arbeite ich gezielt an meinen Erholungsroutinen als Basis für Leistungszuwächse?
- Wie kann ich mentales Training nach Rückschlägen, Verletzungen, oder persönlichen Krisen einsetzen um konstruktiv mit meiner Situation umzugehen, mentale Stärke aufzubauen und neue Motivation zu finden?
Nur am Vormittag
Referentin: Finja Albrecht; Pyhsiotherapeutin & Sportwissenschaftlerin
Sehnen- und Überlastungsschäden zwingen nahezu jede/n Sportler/in innerhalb der Laufbahn zu Trainingspausen. Sie entstehen aus einem Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit. Betroffene SportlerInnen geraten meistens in einen Teufelskreis der rein symptomorientierten Therapie: Anstatt die Ursachen für die Beschwerden zu beseitigen, werden Symptome gelindert, z.B. durch schmerzstillende Maßnahmen und Trainingspausen. Wird das Training dann nach einiger Zeit wieder aufgenommen, führt die fehlende Belastbarkeit zur nächsten Verletzung, zu den nächsten Schmerzen, zur nächsten Trainingspause. In diesem Workshop nehmen wir die Sehnenstruktur genau unter die Lupe und lernen, wie wir dessen Belastbarkeit in einem sinnvollem Verhältnis zur Belastung erhöhen, um den Teufelskreis der wiederkehrenden Überlastungsschäden zu durchbrechen.
Nur am Nachmittag
Referentin: Christine Kolb; Sporttherapeut, Fitnesstrainerin, Ernähungsberaterin, Systemische Ausbildung zum Professional Coach, Resilienz & Burnoutprävention
In diesem Impulsvortrag mit Praxisdialog schildert Christine Kolb, Systemischer Coach, Mentaltrainer und ambitionierte Freizeitathletin, wie sportliche Erfahrungen zur Entwicklung persönlicher Resilienz beitragen können – und wie uns der Sport dabei helfen kann, persönliche Krisen und Schicksalsschläge zu überwinden.
Anhand ihres persönlichen Werdegangs veranschaulicht sie, wie sich sportliche Prinzipien wie Mut, Fokussierung und ein positives Mindset auf die Herausforderungen des Lebens übertragen lassen.
Zentrale Fragen sind:
- Wie lassen sich Krisen und Veränderungen konstruktiv bewältigen und wo liegen Grenzen?
- Welche Schlüsselfaktoren spielen bei der Entwicklung von Resilienz eine Rolle?
- Mit welchen praxisnahmen Tools und Methoden kann ich an der Stärkung der persönlichen Widerstandskraft in meinem direkten Umfeld arbeiten?
- Inwiefern kann der Sport als Erfahrungs- & Lernfeld für mentale Stärke dienen?
In diesem Impulsvortrag mit Praxisdialog schildert Christine Kolb, Systemischer Coach, Mentaltrainer und ambitionierte Freizeitathletin, wie sportliche Erfahrungen zur Entwicklung persönlicher Resilienz beitragen können – und wie uns der Sport dabei helfen kann, persönliche Krisen und Schicksalsschläge zu überwinden.
Nur am Nachmittag
Referentin: Alexandra Raddatz; C-Trainerin für Laufen, erfolgreiche Triathletin und Marathonläuferin sowie zertifizierte Yogalehrerin mit Schwerpunkt orthopädische Yogatherapie
In diesem innovativen Workshop erfährst Du, wie die Kombination aus Krafttraining, Yoga und Laufen zu einer ganzheitlichen Leistungssteigerung führt. Speziell für Leichtathleten und Läufer konzipiert, beleuchtet dieser Workshop, wie diese drei Elemente zusammenwirken, als Verletzungsprophylaxe, zur Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und zur Steigerung der bisherigen Leistungsfähigkeit.
Themen des Workshops:
- Kraft, Yoga & Laufen – Warum die Kombination aus diesen drei Elementen einzigartig ist und enorme Vorteile für Läufer und Leichtathleten bietet.
- Leistungssteigerung – Wie gezieltes Krafttraining und athletische Yogapositionen die Ausdauer und Schnelligkeit im Laufen verbessern können.
- Verletzungsprophylaxe – Wie Du mit einer ausgewogenen Kombination aus Kraft, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung das Risiko von Überlastung und Verletzungen senken kannst.
- Anatomisches Wissen – Mit einem Einblick in die Anatomie lernst Du, gezielt Muskeln und Gelenke durch Yoga und Krafttraining zu aktivieren, um die Laufleistung zu optimieren.
- Plyometrische Übungen & Dynamik – Laufen ist Springen - Steigere Deine Sprungkraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit mit plyometrischen Übungen.
- Abwechslung im Training – Durch die Integration von Yoga und Kraftübungen bringst Du Abwechslung in Dein Training und bleibst langfristig motiviert und gesund.
Bequeme Sportbekleidung (Indoor) sowie wetterangepasste Sportkleidung (Outdoor) nicht vergessen!
Am Vormittag & Nachmittag
Referenten-Team: Pilaté
Beschreibung folgt.
Nur am Nachmittag
Referentin: Stefanie Schramm; zert.dipl. Trainerin, Kommunikationsberaterin, Business Coach, Sportkinesiologie
In diesem Workshop werfen wir einen ersten Blick auf ein Modell, das uns hilft, uns selbst und andere im Sport besser zu verstehen: das D.I.S.G. Modell. Es zeigt, wie wir unser Umfeld wahrnehmen (als stressig oder angenehm) – und wie wir darauf reagieren (bestimmt oder zurückhaltend). Daraus ergeben sich vier typische Grundverhaltensweisen:
🔴 Dominant (D)
Zielorientiert, leistungsstark, direkt – will gewinnen, liebt Herausforderungen
🟡 Initiativ (I)
Energiegeladen, kommunikativ, optimistisch – inspiriert andere und motiviert sich selbst
🟢 Stetig (S)
Teamorientiert, verlässlich, ruhig – sorgt für Stabilität und emotionale Sicherheit
🔵 Gewissenhaft (G)
Strukturiert, analytisch, reflektiert – achtet auf Details, plant und kontrolliert
Was hat das mit Resilienz zu tun?
Im zweiten Teil des Workshops verbinden wir das DISG-Modell mit den 7 Säulen der Resilienz – also den mentalen Schutzfaktoren, die uns helfen, mit Druck, Rückschlägen oder Veränderungen umzugehen.
Ziel des Workshops:
• Erste Einblicke in ein Persönlichkeitsmodell, das Verhalten im Sport besser verständlich macht
• Übersetzung in den Sport-Alltag: Wie reagiere ich im Training? Wie gehe ich mit Druck um?
• Erste Anstöße zur Reflexion: Wie kann ich meine mentale Stärke gezielt stärken – passend zu meinem Typ?
Am Vormittag & Nachmittag
Referent: Matthias Buhl; zertf. Fitnesstrainer B-Lizenz, NLP Practitioner
Hyrox trifft Leichtathletik – ein Trend mit Potenzial
Hyrox boomt – doch was steckt dahinter und wie passt dir Trendsportart zur klassischen Leichtathletik? In diesem Workshop lernst du die Basics von Hyrox kennen und entdeckst spannende Parallelen zu Disziplinen aus der Leichtathletik. Ob als Trainingsergänzung, Wettkampfform oder Motivationstool – hier bekommst du Impulse, die sich direkt in dein eigenes Training bzw. in deine Unterrichtsstunden intergrieren lassen. Mit einem kleinem Hyrox Workout runden wir den Workshop ab.
Sportkleidung/-schuhe für die Halle nicht vergessen!
Am Vormittag & Nachmittag
Referentin: Daniela Meister; Yogalehrerin, Übungsleiterin im Fitness-, Reha-, und Präventionsbereich, Ernährungsberaterin, Sportpädagogin
Jedes Jahr erhalten etwa 500.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs. Etwa jeder zweite Mann und mehr als zwei von fünf Frauen sind im Laufe ihres Lebens betroffen. Sport und Bewegung spielen nachweislich eine wichtige Rolle in der Prävention und Therapie der Erkrankung.
In diesem Workshop erarbeiten wir welche Rolle Bewegung im Kontext Krebs spielen, warum und wie Sport helfen kann, welche Sportarten geeignet sind und was wir als Trainer*innen beachten sollten. Auch auf die Ernährung und weitere Lifestylefaktoren werfen wir einen Blick, um uns einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen.

+++Countdown+++
NLV-Kongress Bewegung und Gesundheit 2025
Partner

Anreise
...mit der Bahn: Vom Kröpcke oder Hauptbahnhof mit den U-Bahnlinien 3, 7 und 13 Richtung Wettbergen bis Station Stadionbrücke, ca. 5 Minuten Fußweg in Richtung Heinz von Heiden Arena.
... mit dem PKW: Von allen BAB-Abfahrten Hannover in Richtung Zentrum, in Zentrumsnähe den Hinweisschildern Heinz von Heiden Arena folgen.