NLV+BLV-Servicetag für Laufveranstaltende

Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband (NLV) präsentiert gemeinsam mit seinem Partner der AOK Niedersachsen den NLV-Servicetag für Laufveranstaltende. Die dritte Auflage wird am 05. April 2025 – ein Tag vor dem Hannover Marathon – in Hannover stattfinden. Der Servicetag bietet eine Plattform des Austauschs zwischen Veranstaltern stadionferner Läufe und den Landesfachverbänden sowie der Weiterentwicklung des Laufbereichs. Neben spannenden Themen mit hochkarätigen Referienden werden auch interaktive Parts durch Einbeziehung der Laufveranstaltenden geplant. Die Anmeldung ist bereits möglich. Die Ausschreibung inkl. Programm finden Sie weiter unten.

3. NLV-Servicetag für Laufveranstaltende am 05. April 2025 in Hannover

Programm

Zeit (Uhr)

Thema

10:00

Eröffnung des Servicetags & Rückblick 2023

durch den NLV

10:15 – 11:15

Best Practice: Win-Win-Situationen durch Partnerschaften!

mit Inga Bernsau vom Gorch-Fock-Lauf & weiteren Laufveranstaltern

11:15 – 11:30

Kaffeepause

11:30 – 12:30

Einsatz von KI bei der Lauforganisation

mit Dr. Isabell Schwenkert von Hannover Runners

12:30 – 13:30

Mittagstisch

13:30 – 13:50

Nachhaltige Verpflegungssysteme

mit Roger Milenk von Squeezy Sports Nutrition GmbH

13:50 – 14:20

Helfende Hände finden und verwalten! „Die Digitale Talentkarte

mit Philipp Tramm vom KSB Stade

14:20 – 14:40

DLV-Laufumfrage II 2025: Wie läuft Deutschland? – Zielsetzung und erste Ergebnisse

mit NLV

14:40 – 14:45

Kaffeepause

14:45 – 15:45

Workshop-Phase:

Thema 1:

Round-Table: Nachhaltige Verpflegungssysteme - Was kann die Industrie? Was braucht es in der Praxis?“ 

mit Roger Milenk von Squeezy

Thema 2:

„Ehrenamtsmanagement: Wie finde ich genug helfende Hände für die Organisation und Durchführung meiner Veranstaltung?“ 

mit Philipp Tramm

Thema 3:

„Vereinsmitgliedschaft besserstellen! - Welche Möglichkeiten bestehen bei der Teilnahme an Laufveranstaltungen?“ 

mit Andreas Ull

15:45 – 16:00

Auswertung: Workshops

16:00 – 16:30

Erwartungen und Offener Austausch

ab 17:00

Abschluss

Die Anmeldung erfolgt online und ist bereits möglich. Für die Teilnahme wird eine Gebühr i.H.v. 10,00 € erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hinweis: Die Anmeldung ist verbindlich und zieht bei Nichterscheinen sowie bei Nichteinhaltung der Abmeldefrist – Abmeldungen schriftlich, spätestens zwei Wochen vor Servicetag-Beginn – eine Einbehaltung der Teilnahmegebühr nach sich. Diese wird im Krankheitsfall (nur nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung) erstattet.

Themenbeschreibung

mit Inga Bernsau vom Gorch-Fock-Lauf & weiteren Laufveranstaltern

Inga Bernsau vom Gorch-Fock-Lauf und weitere Laufveranstalter präsentieren Möglichkeiten aus der Praxis wie innovative Partnerschaften bei der Organisation von Laufveranstaltungen gefunden und gestaltet werden können, um die Laufveranstaltung für Teilnehmer und Veranstalter weiterzuentwickleln und gleichzeitig weitere Partner (nicht nur Sponsoren) als Mitgestalter und Zugpferde für die Veranstaltung zu gewinnen - eine Win-Win-Situation.

mit Dr. Isabell Schwenkert von Hannover Runners e.V. / Unternehmensberaterin und Unternehmensentwicklerin

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lauforganisation bietet Veranstaltern entscheidende Erleichterungen bei der Planung, Durchführung und Entwicklung Ihrer Events. Durch zielgruppenorientierte Datenanalyse, Vereinfachungen von Routineaufgaben oder auch bei der Erstellung kreativer und innovativer Konzepte, können mittels KI wertvolle zeitliche und personelle Ressourcen geschont und gleichzeitig ambitionierte Zielstellungen für die Entwicklung der Laufveranstaltung verfolgt werden. Dr. Isabell Schwenkert stellt KI-Anwendungen und deren Einsatzmöglichkeiten bei Laufveranstaltungen für die Praxis vor und zeigt wie KI die Veranstaltungsorganisation optimiert und gleichzeitig die Arbeitsbelastung der Organisatoren reduziert.

 

Referentenprofil: Dr. Isabell Schwenkert

Promovierte Neurobiologin mit Master of Business Administration; seit 2019 im Vorstand des Hannover Runners e.V., dabei organisatorische Begleitung des Vereins-Wachstums auf über 600 Mitglieder, verwaltet in rein ehrenamtlicher Organisation. Hauptberuflich seit 2009 als Unternehmensberaterin und Unternehmensentwicklerin für verschiedene Branchen tätig (aktuell: synavision GmbH, Standort Braunschweig), Schwerpunkte unter anderem Innovationsmanagement sowie Prozessmanagement und -optimierung, in diesem Kontext intensive Befassung mit der Anwendung von generativer KI in Organisationen zur Hebung von Kreativ- und Effizienzpotenzialen.

mit Roger Milenk von Squeezy Sports Nutrition GmbH

Der Nds. Leichtathletik-Verband verfolgt mit seinem Engagement im Bereich Nachhaltiger Laufsport die Absicht, als Laufsportcommunity Verantwortung zur Entwicklung & Erhaltung einer intakten Umwelt (ökologisch, sozial, ökonomisch) zu übernehmen. Hierzu gehört u.a. einen sichtbaren Beitrag für gesellschaftspolitische Themenfelder wie "Verkehrswende", "Konsumwende", "Müllvermeidung" und "Inklusion" zu leisten. Hierzu wurden durch den NLV 2024 Leitfaden/Checkliste für die klimafreundliche Organisation von Laufveranstaltungen veröffentlicht.

Verpackungsmaterialien sind im Kontext Müllvermeidung ein entscheidendes Problem. 2022 startete Squeezy Sports Nutrition GmbH die „SQUEEZY goes green“ – Kampagne und ist damit wahrscheinlich weltweit der erste Sportnahrungshersteller, der in diesem Segment eine komplette Transformation in Richtung Nachhaltigkeit anstrebt. Mit Maßnahmen wie Energie-Gel Refill-Lösungen bis hin zu heimkompostierbaren Verpackungen hat die Sports Nutrition Marke SQUEEZY schon eine Menge Lösungen gefunden. Roger Milenk, Geschäftsführer von Squeezy Sports Nutrition GmbH, stellt die Ambitionen seines Unternehmens vor und geht in der anschließenden Workshop-Phase bei einem Round-Table mit den Teilnehmern in den Austausch zum Thema: "Nachhaltige Verpflegungssysteme - Was kann die Industrie? Was braucht es in der Praxis?“ - insbesondere auf den Aspekt von Getränke- und Energieversorgung ein.

Helfende Hände finden und verwalten! „Die Digitale Talentkarte“ mit Philipp Tramm von Vereinsentwickler.de / Geschäftsführer KSB Stade

Zum Gelingen einer Laufveranstaltungen sind Helfende Hände unabdingbar! Die Digitale Talentkarte bietet Vereinen und Veranstaltern die Möglichkeit, die Fähigkeiten, Interessen und Verfügbarkeiten ihrer Mitglieder und potenziellen Helfenden digital zu erfassen und zu verwalten. Durch die gezielte Nutzung und kostenfreie Implementierung der Digitalen Talentkarte auf der Vereinswebsite, können Vereine ihre ehrenamtlichen Ressourcen optimal einsetzen, passende Aufgaben und Projekte für ihre Mitglieder finden und somit die Vereinsarbeit und Veranstaltungsorganisation effizienter gestalten. Philipp Tramm, Mitentwickler der Anwendung, stellt die "Digitale Talentkarte", deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten vor und steht in der späteren Workshop-Phase zum Thema „Ehrenamtsmanagement: Wie finde ich genug helfende Hände für die Organisation und Durchführung meiner Veranstaltung?“ zur Verfügung.

mit NLV

Was macht Laufveranstaltungen attraktiv? Warum entscheiden sich Läuferinnen und Läufer für ein bestimmtes Event? Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) sowie das Portal laufen.de und die German Road Races (GRR), Vereinigung der deutschen Straßenlauf-Veranstalter, haben sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Lauf-Community noch besser kennenzulernen. Schon im Jahr 2022 fand dafür unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Münster Teil 1 einer großen Lauf-Umfrage statt, die untersucht hat, warum Menschen laufen – oder es noch nicht tun. Im Februar und März 2025 läuft Teil 2 der Umfrage bei der im Mittelpunkt die Frage steht: Was macht Laufveranstaltungen für Läufer:innen attraktiv? Zur Teilnahme aufgerufen sind Läuferinnen und Läufer aller Leistungsklassen – von den Anfängern mit ersten Volkslauf-Erfahrungen bis hin zu den Lauf-Assen, die wöchentlich um Top-Platzierungen rennen. Wie bereiten sie sich auf Lauf-Events vor? Was wünschen sie sich von Vereinen, Verbänden, Veranstaltern oder sonstigen Akteuren im Laufsport? Und vor allem: Wie können diese ihr Angebot für die Lauf-Community noch besser machen?

Im Rahmen des Servicetages werden die Inhalte sowie die Zielsetzung der Befragung dargestellt und erste bereitgestellte Ergebnisse präsentiert. Gleichzeitig soll geschaut werden, welche Aspekte aus Sicht der Laufveranstaltenden besonders wichtig sind, die bei der umfangreichen Auswertung beleuchtet werden sollen.

Thema 1:

Round-Table: Nachhaltige Verpflegungssysteme“ - Was kann die Industrie? Was braucht es in der Praxis?“ mit Roger Milenk von SQUEEZY

Thema 2:

„Ehrenamtsmanagement: Wie finde ich genug helfende Hände für die Organisation und Durchführung meiner Veranstaltung?mit Philipp Tramm

Thema 3:

„Vereinsmitgliedschaft besserstellen! - Welche Möglichkeiten bestehen bei der Teilnahme an Laufveranstaltungen?“ mit Andreas Ull

Dokumente

Partner