Vorschau: Landesmeisterschaften in Lingen
Sie ist eines der letzten großen Wettkampf-Highlights, die Niedersachsen in diesem Jahr zu bieten hat: An diesem Wochenende wird im Lingener Emslandstadion die NLV+BLV Landesmeisterschaft der Männer, Frauen und der Jugend U18 ausgetragen. Die Wettbewerbe – sie beginnen Samstag um 12 Uhr und Sonntag um 10:45 Uhr – versprechen noch einmal spannend zu werden: Veranstalter und Ausrichter freuen sich über große Teilnehmerfelder und namenhafte Athlet*innen, die nicht nur aus Niedersachsen, sondern teilweise auch aus der Ferne anreisen und außer Wertung antreten. Diejenigen, die die Meisterschaft nicht von der Tribüne aus verfolgen, können hier den Liveticker abrufen. Die offizielle Einweihung des Emslandstadions findet am Samstag um 14:05 Uhr statt.
Ein besonderes Augenmerk legen wird das Emsländer Publikum wohl auf ihren Lokalmatador Thorben Finke vom SV Sigiltra Sögel: Der frischgebackene U23-EM-Bronzemedaillengewinner führt über die 200m der Männer die Meldeliste an, ist momentan aber auch noch auf den 100m und 400m gelistet. Auch Mittelstreckenläuferin Lera Miller ist zuletzt von ihren internationalen Titelkämpfen der U20 aus Tampere zurückgekehrt und scheint zum Ende der Saison noch einmal Fahrt aufzunehmen: Am Mittwoch stellte die Athletin vom VfL Löningen, die eigentlich noch in der U20 startberechtigt ist, bei einem Meeting in Pfungstadt über die 1500m einen neuen U20-Landesrekord auf. Das Nachwuchstalent wird in Lingen über die 800m an den Start gehen und ist dabei nicht die einzige Löningerin im Starterfeld: Ihre Vereinskolleginnen Paula Terhorst, Carolin Hinrichs, Xenia Krebs, Pia Albers und Milena Dillmann sind ebenfalls angekündigt.
In der männlichen Jugend U18 kann der 800m-Wettbewerb, der am Sonntagnachmittag zum Abschluss der Veranstaltung auf die Bahn geschickt wird, ebenfalls spannend werden. Gleich fünf Athleten sind hier mit einer Meldezeit von unter zwei Minuten aufgelistet. Unter anderem ist Jaron Diehr, der Deutsche U18-Meister vom VfL Wolfsburg, gemeldet. Er ist nicht der einzige Titelgewinner aus dem Jugendbereich: Insbesondere in den technischen Disziplinen werden mit den Weitspringer*innen Micah Schade (LG Emstal Dörpen) und Lynn Michelmann (TSV Asendorf), Hammerwerferin Friederike Heinichen (SVG GW Bad Gandersheim) oder Hochspringerin Dorothea Gantert (SpVg Laatzen) hochklassige Wettbewerbe erwartet.
Über die 100m und 200m der Frauen führt Top-Sprinterin Talea Prepens die Meldeliste an. Die Cloppenburgerin hat sich zuletzt bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden mit schnellen Zeiten und einer Bronzemedaille zurückgemeldet und möchte an diese Vorleistungen sicherlich anknüpfen. Auch Dreispringerin Kira Wittmann (Hannover 96) konnte sich in Dresden mit einem Sprung auf 13,97m eine Medaille holen. Es fehlen ihr damit noch exakt drei Zentimeter für ein Ticket zur Weltmeisterschaft in Tokio. Für ihre letzte Chance auf die Bestätigungsnorm wird sie sich in Lingen an die Anlaufmarkierung stellen.
Ein weiteres Highlight dieser Landesmeisterschaft: Zahlreiche Athlet*innen aus der nationalen und sogar internationalen Konkurrenz nehmen den Weg nach Lingen auf sich, um sich – wie Wittmann - kurz vor den Weltmeisterschaften in Tokio noch einmal zu präsentieren bzw. die Bestätigungsnormen einzutüten. Am Sonntag endet die Frist, sich über das World Ranking für die Titelkämpfe Mitte September zu qualifizieren. So kommen unter anderem die Hürdensprinterinnen Marlene Meier (TSV Bayer 04 Leverskusen) – ihr fehlt bis dato eine Hundertstelsekunde für das Erfüllen der WM-Bestätigungsnorm – und die Italienerin Elena Carraro. Ebenfalls empfehlen wollen sich Top-Langsprinter*innen vom SCC Berlin sowie der U20-EM-Teilnehmer Peter Osazee, der aus Mannheim anreist und mit seinem Weitsprungwettbewerb das Wettkampfwochenende am Samstag eröffnen darf.
Neu in die Ausschreibung aufgenommen wurde in diesem Jahr die 4x100m-Mixedstaffel: Mit Teams aus Braunschweig, Burgdorf, Garbsen, Hannover, Zeven und Warsingsfehn sind gleich sechs Staffeln angekündigt. Sie nehmen am Samstagabend um 18:35 Uhr ihre Staffelstäbe in die Hand.
Es wird bei diesen Landesmeisterschaften erstmalig einen Stand für den Verkauf von gebrauchten Spikes geben. Ganz einfach zum Stand kommen, Zettel mit Verkaufspreis ausfüllen und Spikes abgeben.