Geherinnen überzeugen bei Masters-EM auf Madeira

  28.10.2025    NLV News Leistungssport Wettkampf
Sigute Brönnecke und Renate Köhler verhelfen dem deutschen Team zu Platz zwei im Medaillenspiegel und Hillen von Maltzahn ist in der W75 erneut eine Klasse für sich.

Auf der portugiesischen Insel Madeira haben vom achten bis zum 19. Oktober die Europameisterschaften der Masters stattgefunden. Die dortigen Ergebnisse des DLV-Aufgebots konnten sich sehen lassen: Mit 109 Goldmedaillen, 98 Mal Silber und 91 Mal Bronze sicherten sich die deutschen Masters hinter der Mannschaft aus Großbritannien im Medaillenspiegel Platz zwei. Mit in den Flieger nach Madeira stiegen auch einige niedersächsische Athlet*innen – viele von ihnen feierten Medaillenerfolge und trugen zum starken Ergebnis der deutschen Mannschaft bei.

So allen voran zwei Geherinnen aus Niedersachsen: Renate Köhler vom Delmenhorster TV bestritt bei dieser EM die erfolgreichste Meisterschaft ihrer Karriere, denn sie kürte sich gleich vier Mal zur Europameisterin. Beim 5000m Bahngehen überragte sie mit einer Zeit von 38:10,90min, für die 10km auf der Straße benötigte sie lediglich 1:18,36min und sicherte sich hier zusätzlich Gold in der Mannschaftswertung. Die 20km Straßengehen wurden abschließend zu einem Kraftakt: Bei schwüler Luft und hochsommerlichen Temperaturen war die Sportlerin gezwungen, ihr Tempo zu drosseln – als einzige Teilnehmerin in ihrer Altersklasse W75 erreichte sie nach 3:07,08 Stunden das Ziel. Köhlers NLV-Kollegin Sigute Brönnecke durfte sich über drei Goldmedaillen freuen: In der W60 kam sowohl auf der Bahn, als auch auf den 10km und 20km auf der Straße keine der Konkurrentinnen an der Athletin von Eintracht Hildesheim vorbei.  

Acht Medaillen für Hillen von Maltzahn

Gleich acht Mal durfte sich Hillen von Maltzahn eine Medaille um den Hals hängen lassen. Die Burgdorferin absolvierte die 2.000m Hindernis als einzige Starterin und stellte mit einer Zeit von 11:02,58min die erste deutsche Bestleistung im Hindernislauf der W75 auf. Gold gewann sie auf Madeira außerdem in drei weiteren Einzeldisziplinen und zwei Staffelwettbewerben: Im Weitsprung flog sie auf 3,37m, im Dreisprung auf eine Siegerweite von 7,20m und auf den 100m war sie mit einer Zeit von 15,91sek nicht zu schlagen. Sie war zudem nicht nur Teil der erfolgreichen 4x400m Staffel der W75, sondern wurde auch mit der 4x400m Mixedstaffel Europameisterin. Ihr Einzelrennen über die Stadionrunde beendete sie als Drittplatzierte nach 1:26,92min. Über die 200m-Distanz gewann die Ausnahmesportlerin Silber.

Ein weiterer Sieg für Jana Müller-Schmidt

Im Kugelstoßen der W60 kletterte Jana Müller-Schmidt zum 14. Mal auf das Siegertreppchen bei einer Europameisterschaft. Dennoch zeigte sich die Sportlerin von der SG Osterholzer LA nicht zufrieden mit ihrem Wettkampf: Sie war mit dem Ziel, die 13 Meter zu stoßen, nach Madeira gereist – als weitester Stoß wurden für die Europameisterin 12,58m in die Ergebnisliste notiert. Ihre Vereinskameradin Leonide Baum freute sich im Kugelstoßwettbewerb der W85 über die Bronzemedaille. Ihr Wurfgerät flog auf 5,49m.

Nicht im Wurf-, sondern im Sprungbereich erfolgreich war außerdem Nina Strack vom MTV Gifhorn: Die W55-Athletin übersprang im Hochsprung die Lattenhöhe von 1,38m und darf sich nun Vize-Europameisterin nennen. Neben einem Vizetitel konnte Heike Peplinski vom SV Nienhagen zusätzlich einen Gold-Erfolg auf ihr Konto verbuchen: Sie feierte über die 200m der W60 mit einer Zeit von 29,96sek die Silbermedaille und holte sich am vorletzten Tag der Europameisterschaft mit der 4x100m-Staffel der W60 den Titel. Teil dieses Erfolgs war auch Brigitte Heidrich von der LG Kreis Verden. Gemeinsam mit zwei weiteren DLV-Kolleginnen brachten die Niedersächsinnen das Staffelholz nach 57,38sek über die Ziellinie.

Carola Novak von der LG Harsefeld feierte über die 80m Hürden der W40 an Tag zwei der Europameisterschaft einen Bronze-Erfolg. Die Uhren stoppten für sie nach nur 11,96sek. Ebenfalls im Hürdensprint an den Start ging Heiner Lüers: Der Athlet von der TSG Westerstede beendete sein 100m-Hürdenrennen in der M65 nach 17,07sek und wurde damit Vizeeuropameister. Für einen weiteren Erfolg in der männlichen Konkurrenz sorgte der Göttinger Wolfgang Thielbörger. Der Weitspringer der M90 landete mit einem Sprung auf 2,04m auf dem Bronzerang.  

Hier geht es zur vollständigen Ergebnisliste. 

Martha Fahrenkrug