SAVE THE DATE: AOK-Workshop am 30. September 2023 in Hannover
Der 19. AOK-Workshop des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes mit seinem Gesundheitspartner AOK Niedersachsen findet am Sonnabend, 30. September 2023, in Hannover unter dem Motto „leichtATHLETIK - Bewusst Bewegen“ statt.
Im Rahmen des Workshops wird traditionell ein breites Themenspektrum für den Gesundheits-, Präventions-, Breiten- und Leistungssport geboten. Aus insgesamt zehn spannenden Kursen können sich Interessierte zwei auswählen, die sie in den zwei Blöcken á 2,5 Stunden besuchen können. Insgesamt werden 160 Teilnehmer*innen erwartet – ca. 15-20 Personen pro Kurs.
Der AOK-Workshop startet um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Unabhängig von der Kurswahl werden den Teilnehmer*innen 8 LE für ihre Trainer-C (Breitensport, Leistungssport und Kinderleichtathletik), Trainer-B oder ÜL-B "Sport in der Prävention"-Lizenz angerechnet. Der AOK-Workshop bietet eine tolle Plattform, um praxisorientierte Impulse zu ausgewählten Themen für das eigene Training bzw. zur Trainingsgestaltung für Gruppen mitzunehmen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen.
Die Veranstaltung wird unterstützt von VILSA BRUNNEN.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0511 / 33 89 044 oder per E-Mail woellenweber(@)nlv-la.de zur Verfügung.
17. AOK-Workshop im Rückblick
Archiv: Präsenz-Kurse 2022
NachHALTiger Sport – für mehr Halt im Leben
Referent: Matthias Buhl, Fitness- und Bewegungscoach
Sich festHALTen, HALT finden, HALTung bewahren, etwas fest HALTen, in vielen Bereichen unseres Lebens spielt HALT eine Rolle und natürlich soll er auch dauerhaft sein. Ob klettern, tragen, ein aufrechter Gang – alles lässt sich auch mit kleinen Geräten und Hilfsgegenständen üben und so einfach in jedes Training einbauen. Denn diese Übungen sind nicht nur echte Fitness-Booster für Rücken, Rumpf, Schultern, Arme und Beine, sondern auch im Alltag eine große Hilfe. Wir schauen uns an, wo nachhaltiger HALT vorkommt und wie er trainiert werden kann – mit Übungen für alle Alters- und Fitness-Level.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen!
Hula-Hoop: Der Trend für die Hüfte
Referentin: Katja Kunter, C-Trainerin Breitensport im Bereich Fitness & Aerobic
Ob Anfänger oder Profi, jede*r ist bei diesem Workshop willkommen, denn im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Hüfte schwingen. Begonnen wird die Stunde mit einem kurzen Warm-up, hier werden verschiedene Gelenke mobilisiert und die Muskeln auf das Training vorbereitet. Es wechseln sich „Huller-Runden“ mit Workout-Übungen ab. Zum Abschluss gibt es eine kurze Dehnungseinheit. Beim Hula-Hoop-Training trainieren wir den gesamten Körper. Neben dem Herz-Kreislauf-System wird die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt und die Koordination verbessert. Begleitet wird die Stunde von motivierender Musik.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen! Wer einen Hula-Hoop-Reifen besitzt, bringt diesen gerne mit!
Leichtathletik für Alle - Teilhabe & Barrierefrei
Referent: Till Siekmann-Fuß, Dipl. Sportwissenschaftler
Leichtathletik alle gemeinsam erleben ist möglich, denn eine starke Familie kennt kein Handicap. Was ist zu beachten, wenn Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen sowie Einschränkungen inklusiv trainieren wollen? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird die Leichtathletik betrachtet und erlebt. Dazu gibt es Tipps für ein passendes Bewegungsprogramm als Erweiterung der eigenen Handlungskomptenz.
Bequeme Sportbekleidung und wetterangepasste Kleidung nicht vergessen!
Mittig Stabil: Beckenboden & Faszien im Fokus
Referent: Yves Pilling, A-Lizenzierter Fitnesstrainer
Effektives Beckenbodentraining ist eine Mischung aus Atmung und gezielter An- und Entspannung der entsprechenden Muskulatur. Denn auch das Zwerchfell, der Atemmuskel zwischen Brust- und Bauchraum, der sich bei der richtigen (tiefen) Atemtechnik hebt und senkt, dehnt durch seine Bewegung auch den Beckenboden und zieht ihn wieder zusammen. Zwerchfell und Beckenboden sind über Bindegewebe und über diese Atembewegung miteinander verbunden. Es handelt sich um einen intimen, inneren Bereich - einen Ort der Kraft und der Verletzlichkeit zugleich. Im Kurs soll dieses Training des Beckenbodens als wichtige Säule verstanden und wahrgenommen werden! Auch der Einsatz des Faszientrainings kann hierfür Anwendung finden.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen!
Mindful Triathlon
Referentin: Alexandra Raddatz, Yoga Lehrerin (RYT) und Läuferin
Die Kombination aus den drei Bausteinen ‚Laufen, Athletik und Yoga’ schafft eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Lauf-Basis für alle Läufer*innen (Einsteiger & Fortgeschrittene). Der Baustein - LAUFEN - fokussiert dabei primär Koordination, Kraft und Technik. Ergänzend dazu liegt der Schwerpunkt bei der - ATHLETIK - auf einem gesunden und intelligenten Zusammenspiel von Muskulatur und Gelenken. Abgerundet wird dieser Dreiklang durch spezifische Übungen (u.a. aus der orthopädischen Yogatherapie) zur Mobilisierung, Verletzungsprophylaxe und Flexibilität mit dem Baustein - YOGA -.
Bequeme Sportbekleidung (Indoor) sowie wetterangepasste Sportkleidung (Outdoor) nicht vergessen!
Kraft fürs/im Alter
Referentin: Gabi Schacht, Lizensierte C-Trainerin
Krafttraining ist ein wichtiges Element in jedem Alter; nicht nur für unseren Lieblingssport, sondern um generell alltagsfunktionsfähig zu sein und zu bleiben - auch mit zunehmendem Alter. Trainierte Muskulatur verbessert unsere Körperhaltung, erhöht unsere sportliche Leistung, kann Stürze und Verletzungen verhindern und Dysbalancen ausgleichen. Bereits ab dem 30. Lebensjahr verlieren wir an Muskelmasse, Knochendichte und Kollagen. Dieser Alterungsprozess ist zwar nicht zu verhindern, ihm kann aber mit gezieltem Krafttraining in jedem Alter begegnet werden. Ein guter Grund, um Krafttraining bis ins hohe Alter zu betreiben. Der Kurs setzt hier mit dem Ziel, die Gestaltungsmöglichkeiten und nachhaltigen Effekten eines zielgerichteten Krafttrainings zu vermitteln, an.
Bequeme Sportbekleidung & Hallenschuhe nicht vergessen!
Koordinatives Gehirntraining
Referent: Dennis Walther, Performance & Health Coach
Bei einem koordinativen Gehirntraining werden verschiedene Aufgaben mit kognitiven sowie koordinativen Herausforderungen gekoppelt. Das Ziel ist, durch unterschiedliche Aufgaben, viele neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen, um im Sport und Alltag leistungsfähiger zu werden. Der Einsatz verschiedener Materialien und die teils "sinnlosen, witzigen" Aufforderungen haben bei Kindern, wie auch Erwachsenen, einen hohen Aufforderungscharakter und sind eine gute Ergänzung des eigenen Trainings. Der Kurs bietet praktische Impulse für den Transfer ins eigene Training.
Athletiktraining Outdoor
Referent: Christoph Weber, Lehrer für Fitness und Gesundheit
Getreu dem Motto Nachhaltig Sport treiben, geht es in diesem Workshop darum, sich gemeinsam einen theoretischen Einblick in den vielschichtigen Bereich des Athletiktraining zu verschaffen. Hier speziell auch im Kontext „Green Exercise“ – der körperlichen Bewegung in einer natürlichen Umgebung. Zusätzlich dazu werden Einblicke in das neue DLV-Kursprogramm Outdoor Athletics gewährt, welches seit 2021 unter dem DOSB-Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT angeboten und von der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt wird. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, die besprochenen Inhalte für ein allgemeines Athletiktraining und aus dem DLV-Kursmanual Outdoor Athletics in der freien Natur praktisch zu erleben – ein Mix aus Outdoor- und Athletiktraining.
Wetterangepasste Sportbekleidung nicht vergessen!
Koordination mit dem Fahrrad - Kompensations-/Ausgleichstraining im Regenerationsprozess
Referent: Olaf Schneider, Sportlehrer (Dipl.)
Eine adäquate Regeneration im Training ist wichtig, um die ausgelösten Reize sportlicher Belastungen zu verarbeiten und das Gleichgewicht der Körperfunktionen wiederherzustellen bzw. eine Anpassung auf einem höheren Niveau zu erzielen. Fahrradfahren und Schwimmen finden in diesem Kontext häufig Anwendung als Kompensations- und Ausgleichstraining. Dieser Kurs widmet sich einem Koordinationstraining mit dem Fahrrad, indem insbesondere das Erleben des „langsam“ Fahrens mit Fokus auf Gleichgewicht und Steuern im Vordergrund stehen wird.
Voraussetzung für die Teilnehmenden ist ein Fahrrad mit Freilauf (MTB, Rennrad, Fitnessbike oder ähnliches) sowie ein Helm mitzubringen.
Sportgerechte & nachhaltige Ernährung
Referentin: Ann-Christin Kühn, Referentin für Sport und Ernährung
Ernährungsphilosophien und -trends gibt es in vielen Ausprägungen – dabei wird unter sportgerechter Ernährung ausgewogene und vollwertige Kost verstanden, die als Grundlage für das Erbringen sportlicher Leistung erforderlich ist. Hier spielt die bedarfsorientierte Energieaufnahme zur Sicherung der Energiebilanz eine entscheidende Rolle. Nachhaltige Ernährung hingegen bedeutet, sich so zu ernähren, dass die gesamten gesundheitlichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen unseres Ernährungsstils möglichst positiv sind. Der Kurs schlägt eine Brücke zwischen den beiden Themen mit Tipps und Informationen zur Gestaltung einer gleichzeitig sportgerechten und nachhaltigen Ernährung.